Am vergangenen Freitag führten wir, bei der Firma Donauwell, eine Alarmstufe 3 Übung durch, um die Einsatzfähigkeit in Notfallsituationen zu testen und zu verbessern. Insgesamt nahmen 12 Feuerwehren mit ca. 170 Kameraden und Kameradinnen sowie die EFU Perg und das Rote Kreuz Perg daran teil.
Um 17 Uhr wurden wir, gemeinsam mit den Wehren Au/Donau und Holzleiten, mit dem Einsatzstichwort „Brand Industrie“ zur Firma Donauwell nach Dirnwagram alarmiert.
Beim Eintreffen konnte bereits ein Brand im Auslieferungslager festgestellt werden und unser Einsatzleiter Kommandant Gerald Derntl machte sich umgehend auf den Weg zur Lageerkundung.
Nachdem der Brand doch ein größeres Ausmaß hatte, wurde die Alarmstufe 2 und 3 alarmiert und 9 weitere Feuerwehren machten sich auf den Weg nach Naarn.
Am großen Mitarbeiterparkplatz wurde eine Einsatzleitstelle aufgebaut, um sich einen besseren Überblick über die Gesamtsituation zu verschaffen. Wenig später traf auch die Einsatzführungsunterstützung (kurz EFU) ein um unsere Einsatzleitung bei der Abarbeitung Ihrer Tätigkeiten zu unterstützen.
Damit ein solcher Einsatz abgewickelt werden kann, bedarf es einem hohen Ausmaß an Disziplin und Ordnung, damit alle Einsatzkräfte und Geräte richtig und schnell eingesetzt werden können. Die Aufgaben in der Einsatzleitung beschäftigen sich daher mit der effektiven Planung der Ressourcen und Dokumentation des Einsatzablaufs.
Unser Einsatzleiter hatte entschieden, das Brandobjekt in zwei Brandabschnitte zu teilen. Somit übernahm OBI Andreas Kastner den nördlichen Brandabschnitt und BI Daniel Raab den südlichen Brandabschnitt.
Nachdem einge Personen als vermisst galten, machten sich umgehend nach Eintreffen ein Atemschutztrupp auf den Weg ins Innere der Halle. Bereits nach kurzer Zeit konnten mehrere leicht verletzte Personen gerettet werden und wurden dem Roten Kreuz zur weiteren Versogung übergeben.
Mithilfe der Drohne wurde ebenfalls eine Person auf dem Dach lokalisiert. Nachdem unsere Kameraden die Erstversorgung durchgeführt hatten, konnte die Person über den Hubsteiger aus Perg gerettet werden.
Um auch die Wasserversorgung sicherzustellen, mussten teilweise Zubringleitungen über mehrere hundert Meter gelegt werden. So legten beispielsweise die Kameraden aus Arbing eine Leitung aus dem Mühlbach in Straß bis zum Brandobjekt.
Nachdem vom Einsatzleiter die Information BRAND AUS gekommen war, konnten alle Wehren die Einsatzbereitschaft wiederherstellen und zur gemeinsamen Jause ins Feuerwehrhaus einrücken.
Wir möchten uns sehr herzlich bei der Firma Donauwell für Jause sowie bei Bürgermeister Martin Gaisberger für die Getränke bedanken.
Des Weiteren möchten wir uns bei den Wehren aus Au/Donau, Holzleiten, Schwertberg, Aisting-Furth, Perg, Windhaag/Perg, Münzbach, Arbing, Baumgartenberg, Mitterkirchen und Hütting-Langacker sowie bei der EFU Perg und dem Roten Kreuz für die tolle Zusammenarbeit bedanken. Bedanken möchten wir uns ebenfalls bei den Beobachtern und Verantwortlichen des BFK Perg und Bezirksfeuerwehrkommandant Edi Paireder für die Teilnahme.